website Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Tee zum Abnehmen: Funktioniert das wirklich?

Tee zum Abnehmen: Funktioniert das wirklich? - 7TEA®

Tee zum Abnehmen: Funktioniert das wirklich?

Teetrinken allein macht noch nicht schlank, aber bestimmte Teesorten können nachweislich den Stoffwechsel und das Sättigungsgefühl beeinflussen. Diese Sorten können beim Abnehmen oder bei der Durchhaltung einer Diät unterstützen.

Tee als Abnehmbegleiter

Die Nachfrage nach sogenannten Fatburner-Tees ist hoch, und tatsächlich kann Tee die Gewichtsreduktion unterstützen. Bestimmte Sorten eignen sich dafür besser als andere, wie zahlreiche Studien belegen. Grüner Tee, Oolong, Minze, Ingwer oder Löwenzahn können die Fettverbrennung auf verschiedene Weise ankurbeln und den Heißhunger auf Süßes reduzieren. Zudem enthält ungesüßter Tee keine Kalorien und ist daher ein ausgezeichneter Durstlöscher, ob warm oder kalt.

Es ist jedoch wichtig, keine Wunder vom Tee zu erwarten. Die positiven Wirkungen von Tee allein reichen nicht aus, um abzunehmen und dauerhaft schlank zu bleiben. Um das gewünschte Ergebnis zu erzielen, ist eine Kombination aus mehr Bewegung und einer Umstellung der Ernährungsgewohnheiten erforderlich. Bei einem hohen Gewicht oder vorhandenen Vorerkrankungen wie Stoffwechselstörungen ist es ratsam, vorher einen Arzt oder eine Ärztin zu konsultieren, um sicherzustellen, dass das Abnehmen im Einklang mit der Gesundheit erfolgt. Dennoch kann ein guter Tee Ihr Vorhaben auf gesunde Weise unterstützen.

Welcher Tee hilft beim Abnehmen?

Folgende Teesorten gelten als gut geeignet, um eine Gewichtsreduktion zu unterstützen:

  • Grüner Tee
  • Ingwertee
  • Mate-Tee
  • Rooibostee
  • Kräuterteemischungen (Pfefferminz, Brennnessel, Löwenzahn)
  • Kreuzkümmeltee

Sogenannte Detox- oder Fatburner-Tees bestehen meist aus grünem Tee und enthalten oft zusätzlich Gewürze und Kräuter. Der Aufguss soll die Verdauung anregen und somit beim Abnehmen helfen.

Grüner Tee: Warum eignet er sich zum Abnehmen?

Grüner Tee weist den höchsten Gehalt an Phenolverbindungen auf und besitzt damit die besten antioxidativen Eigenschaften aller wichtigen Teesorten. Die gesundheitliche Wirkung von grünem Tee ist sehr gut erforscht, und es gibt zahlreiche Studien, die seine Auswirkungen auf das Abnehmen belegen. Grüner Tee kann den Stoffwechsel ankurbeln und die Fettverbrennung steigern. Dies liegt an den enthaltenen Catechinen, sekundären Pflanzenstoffen aus der Gruppe der Flavonoide, die grünem Tee seinen bitteren Geschmack verleihen. Gemeinsam mit dem enthaltenen Koffein bewirken sie eine verminderte Fettresorption im Magen und Darm, sodass Fette besser ausgeschieden und nicht im Körper eingel

lagert werden. Eine Metaanalyse von elf Studien zur Wirkung von grünem Tee auf Gewichtsverlust und -erhalt zeigte, dass Catechine das Körpergewicht signifikant verringerten und dabei halfen, das Gewicht anschließend zu halten. Grüner Tee erhöht auch den Grundumsatz des Körpers, was eine Gewichtsreduktion begünstigt. Es wurde jedoch festgestellt, dass Personen, die regelmäßig Koffein konsumieren, wie zum Beispiel durch Kaffee, möglicherweise weniger von den stimulierenden Effekten des grünen Tees spüren.

Welche Sorte grüner Tee ist zum Abnehmen am besten?

Es gibt verschiedene Sorten von grünem Tee, darunter großblättrige Varianten und fein gemahlenen Matcha in Pulverform. Es ist ratsam, fertige Grünteegetränke mit zugesetzten Aromen oder Zucker zu vermeiden. Natürliche Mischungen wie Sencha, Gyokuro, Bancha, Matcha oder Benifuuki sind die beste Wahl. Es ist auch wichtig, dass der Tee Bioqualität hat und frei von Pestiziden ist. Wenn grüner Tee zu bitter schmeckt, kann man Teemischungen wählen, die rohe Kakaobohnen enthalten, um den bitteren Geschmack zu mildern.

Zu welcher Tageszeit sollte man grünen Tee trinken?

Grüner Tee enthält aufgrund seines hohen Koffeingehalts eine gewisse Menge an Koffein und kann daher ein guter Muntermacher sein. Er kann den Kaffee am Morgen ersetzen. Wenn man häufig Heißhunger nach Süßem verspürt, kann grüner Tee helfen, diesen Appetit zu zügeln, da die enthaltenen Bitterstoffe den Heißhunger auf Süßes hemmen.

Welche weiteren Teesorten kann man zum Abnehmen trinken?

Neben grünem Tee gibt es auch andere Teesorten, die ein Abnehmprogramm begleiten können:

  • Ingwertee: Die in Ingwer enthaltenen Gingerole verleihen ihm seine typische Schärfe. Gingerol kann dazu beitragen, dass der Körper Fett schneller verbrennt. Studien zeigen, dass die Aufnahme von Ingwer das Körpergewicht und das Taille-Hüft-Verhältnis signifikant verringern kann.

  • Oolong-Tee: Oolong-Tee wird als absoluter Fatburner-Tee gehandelt. Eine chinesische Studie ergab, dass die regelmäßige Einnahme von Oolong-Tee das Körpergewicht und den Körperfettgehalt senken kann, indem der Fettstoffwechsel verbessert wird. Allerdings ist die Studienlage uneinheitlich, und einige argumentieren, dass grüner Tee ähnliche Effekte auf die Fettverbrennung hat.

  • Mate-Tee: Mate-Tee ist ein südamerikanisches Teegetränk, das Koffein enthält. Durch die spezielle Kombination von Koffein mit Mineralstoffen und Vitaminen bleibt die anregende Wirkung länger bestehen als bei Kaffee.

Welcher Tee kann abends beim Abnehmen helfen?

Für die Abendstunden empfiehlt sich Kräutertee, wie zum Beispiel Hopfentee. Hopfen beruhigt das Nervensystem und kann beim Einschlafen helfen. Brennnesseltee, der in der Phytotherapie traditionell als Entgifter eingesetzt wird und kein Koffein enthält, ist ebenfalls empfehlenswert. Die Blätter der Pfefferminze enthalten ein ätherisches Öl, das Heißhungerattacken vorbeugen kann.

Wie viel Tee sollte man trinken?

Es wird empfohlen, nicht mehr als vier Tassen grünen Tee pro Tag zu trinken. Pfefferminztee sollte aufgrund seines hohen Gehalts an ätherischen Ölen auf drei bis vier Tassen täglich begrenzt werden. Rooibostee, der aus Südafrika stammt und leicht süßlich schmeckt, kann die Lust auf kalorienreiche Süßigkeiten befriedigen. Wenn man eine ganze Kanne Rooibostee zubereitet (vier Esslöffel auf einen Liter, zehn Minuten ziehen lassen), kann man den Tee über den Tag verteilt trinken.

Wie bereitet man den Tee richtig zu?

Jede Teesorte erfordert eine individuelle Wassertemperatur und Ziehzeit, um das volle Geschmackserlebnis zu entfalten und Bitterstoffe zu vermeiden. Hier sind einige Empfehlungen für die Zubereitung der genannten Teesorten:

  • Grüner Tee: Die Wassertemperatur sollte zwischen 70°C und 80°C liegen, und die Ziehzeit beträgt etwa 2-3 Minuten.

  • Ingwertee: Frischer Ingwer kann geschält und in Scheiben geschnitten werden. Die Ziehzeit beträgt etwa 5-10 Minuten, je nach gewünschter Intensität.

  • Oolong-Tee: Die Wassertemperatur sollte zwischen 80°C und 90°C liegen, und die Ziehzeit variiert je nach Sorte zwischen 3-5 Minuten.

  • Mate-Tee: Mate-Tee kann mit heißem, aber nicht kochendem Wasser aufgegossen werden. Die Ziehzeit beträgt etwa 5 Minuten.

  • Kräutertee: Je nach Kräutersorte variieren die Wassertemperatur und die Ziehzeit. Es ist ratsam, die Anweisungen auf der Verpackung zu beachten.

Es ist wichtig, die individuellen Vorlieben und Verträglichkeiten zu berücksichtigen und gegebenenfalls mit einem Arzt oder einer Ärztin zu sprechen, insbesondere bei bestehenden gesundheitlichen Bedingungen oder Allergien.

Kräuterecke

Mate-Tee: Ein kulturelles Erbe - Anbau, Herkunft und gesundheitliche Vorteile
Mate

Mate-Tee: Ein kulturelles Erbe - Anbau, Herkunft und gesundheitliche Vorteile

Mate-Tee, das Nationalgetränk von Argentinien, hat eine lange Geschichte und ist für seine stimulierenden Eigenschaften und gesundheitlichen Vorteile bekannt. In diesem Beitrag tauchen wir in die W...

Weiterlesen
Tulsi: Das heilige Basilikum - Anbau, Herkunft und gesundheitliche Vorteile

Tulsi: Das heilige Basilikum - Anbau, Herkunft und gesundheitliche Vorteile

Tulsi, auch bekannt als heiliges Basilikum, ist eine wichtige Pflanze in der ayurvedischen Medizin und hat tiefe Wurzeln in der indischen Kultur und Spiritualität. In diesem Beitrag erforschen wir ...

Weiterlesen
Ashwagandha: Das indische Ginseng - Anbau, Herkunft und gesundheitliche Vorteile

Ashwagandha: Das indische Ginseng - Anbau, Herkunft und gesundheitliche Vorteile

Die Welt der Kräuter und Pflanzen ist reich an natürlichen Heilmitteln und Superfoods. Ashwagandha ist eines dieser Superfoods, das in vielen traditionellen Heilpraktiken, insbesondere in der Ayurv...

Weiterlesen

Lese mehr

Wo Tee kaufen? - Tipps zur Auswahl eines vertrauenswürdigen Teehändlers und die Herausforderungen in der Teebranche

Wo Tee kaufen? - Tipps zur Auswahl eines vertrauenswürdigen Teehändlers und die Herausforderungen in der Teebranche

Der Kauf von Tee kann eine spannende Reise sein, die dich in die faszinierende Welt des Tees entführt. Doch beim Teekauf gibt es einige Dinge zu beachten, insbesondere wenn es um die Suche nach ein...

Weiterlesen
Nachhaltigkeit und Grüner Tee: Warum Bio wichtig ist!

Nachhaltigkeit und Grüner Tee: Warum Bio wichtig ist!

Wir Norddeutschen wissen: Qualität geht über alles. Wenn wir also unsere Tasse Grünen Tee genießen, wollen wir nicht nur guten Geschmack, sondern auch ein gutes Gefühl dabei haben. Da kommt das The...

Weiterlesen